Politische Frage der Woche: Windenergie
Die Energiefrage treibt die Bevölkerung wie die Behörden um. Mithilfe der Windenergie möchte nun der Kanton SG klimaneutral werden und hat bereits 17 geeignete Standorte eruiert. Zwei davon befinden sich in der angrenzenden Region über dem Rhein. Die Ostschweizer Kantone streben nun eine Kooperation an, um Windparks über die Kantonsgrenze hinaus zu realisieren und dadurch auch im Winter die Stromversorgung zu sichern. In Vorarlberg dagegen ist man bezüglich Windenergie noch zögerlich.
Würde die Windenergie für Liechtenstein in Frage kommen?
Der Weg aus der Energie- und Klimakrise führt über die erneuerbaren Energien. Dies gilt auch für Liechtenstein. Bei der Sonnenergie sind wir mit der geplanten Umsetzung der PV-Pflicht auf allen geeigneten Dächern zumindest einen Schritt weitergekommen. Ruhiger ist es um die Windenergie geworden, nachdem sich die Balzner Bevölkerung in einer Befragung im Februar 2017 gegen die Weiterverfolgung eines entsprechenden Projekts ausgesprochen hat. Gemäss den vorliegenden Messungen beläuft sich das Gesamtpotenzial für Windenergie in Liechtenstein auf etwa 40 GWh/Jahr. Dies entspricht etwa 10% des momentanen Landesstromverbrauchs. Die Windenergie ist deshalb interessant, weil sie am meisten Strom im Winter liefert und somit die Lücke der dann fehlenden Solarenergie zu einem schönen Teil decken könnte. Diverse Windmessungen, die von der Solargenossenschaft und den LKW durchgeführt wurden, zeigen aber auf, dass das Potenzial für Windenergie fast ausschliesslich auf dem Gebiet der Gemeinde Balzers (inkl. Bürgerboden) liegt. Womit wiederum die Balzner:innen angesprochen sind. Von ihnen erhoffe ich mir ein Umdenken in dieser Thematik.
Neben eigenen Windkraftwerken wäre es in meinen Augen wünschenswert, sich der geplanten Kooperation der Ostschweizer Kantone anzuschliessen. Liechtenstein ist in vielen Themabereichen in die Ostschweiz eingebunden – wieso nicht auch im Bereich der Versorgung mit erneuerbaren Energiequellen? Eine 100%ige Eigenversorgung im Energiebereich wird Liechtenstein nicht erreichen. Von daher ist mir eine gute Kooperation, die auf Geben und Nehmen beruht, mit unseren direkten Nachbarn essenziell und wichtig. Auch in Vorarlberg ist das letzte Wort betreffend Windenergie noch nicht gesprochen. Es lohnt sich, die Entwicklungen dort ebenfalls zu verfolgen.