Programm und Vorstösse
Das Parteiprogramm 2025–2029 stellt soziale Sicherheit, ökologische Nachhaltigkeit und gleichberechtigte Teilhabe in den Mittelpunkt. Gemeinsam können wir politischen Stillstand durchbrechen und Chancen für ein soziales, demokratisches und ökologisches Liechtenstein schaffen. Wir sind bereit, diese Herausforderungen anzugehen.
Unsere Landtagsabgeordneten
Die Freie Liste ist aktuell mit zwei Mandaten im Landtag vertreten. Sandra Fausch ist unsere Abgeordnete für das Unterland. Manuela Haldner-Schierscher vertritt die Interessen unserer Wähler:innen für das Oberland. Sie handeln nach den Werten der Freien Liste, sind aber nicht an eine Parteimeinung gebunden.
Abgeordnete kennenlernenDas ist bei uns Programm
Unser Parteiprogramm ist der Kompass für unser Handeln und der Fahrplan für die Landtagsarbeit der Freien Liste. Wir stellen soziale Sicherheit, ökologische Nachhaltigkeit und gleichberechtigte Teilhabe in den Mittelpunkt. Gemeinsam können wir politischen Stillstand durchbrechen und Chancen für ein soziales, demokratisches und ökologisches Liechtenstein schaffen.
Stillstand durchbrechen, soziale Sicherheit schaffen.
Ein Liechtenstein, in dem das eigene Geld zum Leben reicht, ist möglich. Mit fairen Löhnen und angemessenen Renten, die mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Mit einer guten Gesundheitsversorgung und bezahlbaren Krankenkassenprämien. Und mit einer Politik, die erschwinglichen Wohnraum schafft und spekulativen Profiten den Riegel vorschiebt. Die Freie Liste setzt sich für die soziale Sicherheit der Gesamtbevölkerung ein und fordert, dass Liechtensteins Wohlstand auch dort ankommt, wo er massgeblich erwirtschaftet wird.
Einkommen und Lohngleichheit
Das will die Freie Liste erreichen:
- Existenzsichernde Löhne: Einführung von Mindestlöhnen, die sicherstellen, dass jede:r von einer Vollzeitbeschäftigung leben kann. Stärkung der Gewerkschaft und Anreize für hohe Lohnstandards in Gesamtarbeitsverträgen.
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Wirksame Massnahmen für die Lohngleichheit von Frauen* und Männern. Einführung von verpflichtenden Lohngleichheitskontrollen und Aufwertung der «typischen Frauenberufe».
- Bekämpfung von Armut: Nationaler Aktionsplan gegen Armut mit Massnahmen zur Prävention, Bekämpfung und Entstigmatisierung.
Wirtschaft und Arbeit
Das will die Freie Liste erreichen:
- Bekämpfung des Fachkräftemangels: Aufwertung systemrelevanter Berufe durch bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne, insbesondere für Pflege- und Betreuungskräfte. Förderung von Aus-, Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten.
- Innovative und soziale Arbeitsmodelle: Unterstützung von Pilotprojekten für eine Vier-Tage-Woche und neue Modelle der Arbeitszeitverkürzung.
- Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Stärkung von Teilzeitmodellen und Ausbau der ausserhäuslichen Betreuungsangebote. Rahmenbedingungen für Homeoffice-Tätigkeit für echte Flexibilität und zum Schutz der Arbeitnehmer:innen.
- Zukunftsfähige Branchen: Förderung von nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaftszweigen und sozialem Unternehmertum.
- Stärkung der Arbeitnehmer:innen: Förderung von Gesamtarbeitsverträgen und Stärkung der Gewerkschaft. Autonomie und Mitbestimmungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.
Gesundheitsversorgung und Altersvorsorge
Das will die Freie Liste erreichen:
- Bezahlbare Krankenversicherung: Stärkere staatliche Beteiligung zur Entlastung der Haushalte und Abschaffung der Kopfprämie in der obligatorischen Grundversicherung.
- Kostenbremse im Gesundheitswesen: Mittel- und langfristige Massnahmen zur Eindämmung der Kostenexplosion, etwa mit der Wiedereinführung des Hausärzt:innenmodells und stärkerer Prävention.
- Sicherung der Altersvorsorge: Ausbau und nachhaltige Ausrichtung der solidarisch finanzierten AHV-Rente, damit sie das Existenzminimum deckt. Abgeltung und Absicherung von unbezahlter Care-Arbeit, um das Risiko für Altersarmut von Frauen zu reduzieren.
Wohnen
Das will die Freie Liste erreichen:
- Bezahlbarer Wohnraum: Aktive Bodenpolitik zur Förderung von sozialem Wohnungsbau und Baurechtsvergabe an gemeinnützige Wohnbauträger. Konsequente Verhinderung von Bodenspekulationen.
- Zeitgemässe Raumplanung: Modernisierung der geltenden Gebäudevorschriften, damit sie den veränderten Bedingungen und der zunehmenden Urbanisierung gerecht werden. Zukunftsfähige Raumplanung mit Fokus auf Mensch und Umwelt.
- Schutz der Mieter:innen: Verstärktes Mietrecht und wirksame Kontrollmassnahmen.
Stillstand durchbrechen, nachhaltige Zukunft schaffen.
Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt erfordern ein radikales Umdenken und mutige Massnahmen. Es ist höchste Zeit, der Natur genug Platz zu reservieren, unsere Biodiversität zu schützen und die Lebensgrundlage der kommenden Generationen zu sichern. Gefordert sind ambitionierte Ziele und Strategien, um sowohl die ökologischen als auch die sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Es braucht wirksame Massnahmen für den Ausbau von erneuerbaren Energien, einen starken öffentlichen Verkehr, die Ökologisierung der Landwirtschaft und eine Raumplanung, die Mensch und Umwelt ins Zentrum stellt. Wir setzen dabei auf eine Politik, die eng mit der Bevölkerung gestaltet und sozial verträglich umgesetzt wird.
Klimaerwärmung drosseln und Folgen bekämpfen
Das will die Freie Liste erreichen:
- Klimaneutralität bis 2040: Klare Reduktionsvorgaben und Investitionen für ein klimaneutrales Liechtenstein.
- Klimaschutz als Grundrecht: Verfassungsrang für unser Klima und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen.
- Kreislaufwirtschaft: Reduktion des Ressourcenverbrauchs, insbesondere in der Baubranche. Förderung von Zirkulärem Bauen und Senkung von grauen Emissionen. Verpflichtende Umweltverträglichkeitspfrüfung und Ausweisen der Klimafolgekosten.
- Grüner Finanzplatz: Investitionen in umweltschädliche Projekte verhindern und transparente Nachhaltigkeitsdefinitionen für Investitionsanlagen, um Greenwashing zu minimieren. Förderung von nachhaltigen Anlagestrategien.
Energiewende
Das will die Freie Liste erreichen:
- Ausstieg aus fossilen Energien: Konsequente Abkehr von fossilen Energien und Ausbau von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft.
- Steigerung der Energieeffizienz: Förderung von Gebäudesanierungen, Austausch fossiler Heizungen und genossenschaftliche Projekte für erneuerbare Energien.
- Innovative Energiespeicherung: Entwicklung und Förderung von Technologien zur Speicherung überschüssiger Sommerenergie für den Winter.
Mobilität
Das will die Freie Liste erreichen:
- Raumplanung der kurzen Wege: Bevorzugung und Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Infrastrukturausbau für Fuss- und Fahrradverkehr
- Klimafreundlicher Verkehr: Ausschliesslich klimaneutrale Fahrzeuge ab 2035.
- Verursachergerechte Mobilitätskosten: Wahre Verkehrskosten durch Mobility Pricing und eine ökologische Motorfahrzeugsteuer widerspiegeln.
- Förderung von Mobilitätssharing-Angeboten
Biologische Vielfalt und Landwirtschaft
Das will die Freie Liste erreichen:
- Förderung agrarökologischer Praktiken: Ökologisierung der Landwirtschaft und Reduktion von Pestiziden, zum Schutz der Biodiversität.
- Renaturierung von Gewässern: Projekte wie Rheinaufweitungen als Schutz vor Hochwasser und für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
- Nachhaltige Raumentwicklung: Verzicht auf weitere Bodenversieglung und allgemeine Förderung von Grün- und Wasserflächen gegen Hitzeinseln.
Stillstand durchbrechen, gleichwertige Lebensmodelle schaffen.
Wie Selbstverwirklichung, Familienplanung und Aufgabenteilung, Bildungschancen und Karrieremöglichkeiten für jede:n einzelne:n aussehen, soll nicht von äusseren Umständen vorbestimmt oder eingeschränkt sein. Wir wollen Hürden abbauen und Ungleichheit verringern. Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialer Klasse, Sexualität oder Behinderung, sollen die gleichen Rechte und Chancen haben. Die Freie Liste setzt sich für eine starke Demokratie ein, die die menschliche Vielfalt abbildet und bekämpft Diskriminierung jeglicher Art.
Gleichstellung der Geschlechter
Das will die Freie Liste erreichen:
- Lohngleichheit und Aufwertung von Arbeit: Wirksame Massnahmen für die Lohngleichheit von Frauen* und Männern. Einführung von verpflichtenden Lohngleichheitskontrollen und Aufwertung der «typischen Frauenberufe».
- Selbstbestimmung über den eigenen Körper: Legalisierung von Schwangerschaftsabbruch und sicherer Zugang zu Abbruchs- und Nachsorgediensten.
- Schutz vor geschlechterspezifischer Gewalt: Vereinheitliche Datenerfassung von geschlechterspezifischer Gewalt um Dunkelziffer zu verringern. Nationale Gewaltschutzsstrategie mit Massnahmen zur Bekämpfung, Prävention und Sensibilisierung. Stärkung der Hilfsangebote für Opfer.
- Repräsentation: Ausgeglichnes Geschlechterverhältnis in Führungs- und Entscheidungsgremien.
Care-Arbeit und Kinderbetreuung
Das will die Freie Liste erreichen:
- Bezahlbare und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung: Ausbau familienergänzender Betreuung und Tagesschulen, die allen offenstehen und hohe Qualitätsstandards bieten.
- Gerechte Verteilung der Care-Arbeit: Einführung einer viermonatigen Elternzeit pro Elternteil und bessere Absicherung pflegender Angehöriger.
- Statistische Erfassung von Care-Arbeit: Einführung eines Care-Barometers zur besseren Sichtbarmachung der geleisteten unbezahlten Care-Arbeit.
Gesellschaft der Vielen
Das will die Freie Liste erreichen:
- Bekämpfung von Diskriminierung: Sensibilisierung und rechtliche Massnahmen zum Schutz vor Hass und Diskriminierung jeglicher Art unter Berücksichtigung der Intersektionalität. Repräsentation und Teilhabe von marginalisierten Personen auf allen Ebenen.
- Teilhabe, Integration und Inklusion: Schaffung von barrierefreien und inklusiven Strukturen und Unterstützungsangeboten, die umfassenden Zugang zu demokratischen Prozessen und Bildung ermöglichen.
- LGBTQIA+ Rechte: Einführung einer dritten Geschlechtskategorie und Verbot von Konversionstherapien.
Chancengerechtigkeit bei Bildung und Kultur
- Frühe Förderung und ausserfamiliäre Bildungsangebote: Stärkung von Bildungsangeboten für Kinder, die gerechte Chancen beim Eintritt ins Bildungssystem gewährleisten. Ausbau von Tagesschulen, damit negative Auswirkungen aufgrund von familiären Bedingungen minimiert werden können und gleiche Lernmöglichkeiten geschaffen werden.
- Lebenslanges Lernen: Niederschwelliger Zugang zu Aus- und Weiterbildungen für Menschen in jeder Lebensphase, insbesondere für Geringverdienende. Gezielte Angebote im Bereich der Digitalisierung.
- Kulturelle Teilhabe: Förderung einer vielfältigen Kulturlandschaft und finanzielle Absicherung für Kulturschaffende. Gewährleistung der Unabhängigkeit von Kulturträger:innen.
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Das will die Freie Liste erreichen:
- Bürger:innen-Rechte: Ausweitung der Stimm- und Wahlberechtigung auf breitere Teile der ständigen Wohnbevölkerung. Barrierefreier Zugang zu demokratischen Prozessen und angemessene Repräsentation von Frauen* und marginalisierten Gruppen in der Politik. Erleichterte Einbürgerungsverfahren und Einführung der doppelten Staatsbürger:innenschaft.
- Stärkung der Volksvertretung
- Medienvielfalt: Zeitgemässes und grosszügiges Medienförderungsgesetz zur Sicherung einer starken vierten Gewalt.
- Religionsfreiheit: Trennung von Staat und Kirche für echte Religionsfreiheit und die Gleichstellung aller Glaubensgemeinschaften.
Globale Gerechtigkeit und internationale Solidarität
Das will die Freie Liste erreichen:
- Humane und solidarische Asylpolitik: Schaffung eines positiven Schutzstatus für Fluchtvertriebene anstelle der vorläufigen Aufnahme. Gleichbehandlung aller kriegs- und krisenbedrohten Geflüchteten («Bedrohung statt Herkunft»).
- Bekämpfung von Fluchtursachen: Klimakrise eindämmen und Ausbeutung von Ländern im globalen Süden stoppen, damit ein menschenwürdiges Leben im Ursprungsland möglich ist.
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit: Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im In- und Ausland vorantreiben. IHZE-Anteil auf 0.7 Prozent des Bruttoinlandseinkommen erhöhen.
Hast du Fragen?
Unsere Geschäftsstelle beantwortet dir gerne deine Fragen. Schreib uns einfach oder ruf direkt an.
Kontakt aufnehmenSo bringen wir uns ein
Die Fraktion der Freien Liste bringt immer wieder politische Vorstösse im Landtag ein. Erhalte einen Überblick, welche Themen wir für dich vorantreiben.
Aktuelle Vorstösse
2025
Information folgt
Archiv
2024
Initiativen
Motionen
Parlamentarische Initiativen
2023
Aktuelle Stunden
- Künstliche Intelligenz — Chancen und Risiken
- Medienlandschaft Liechtenstein — quo vadis?
- Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um «working poor» zu verhindern?
Anträge
Interpellationen
Postulate
2022
Aktuelle Stunden
Motionen
- Motion für Photovoltaik auf jedem Dach
- Motion für Photovoltaik-Pflicht für Nicht-Wohnbauten
- Motion für das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren
- Motion für weniger Tierleid – verursacht durch Stacheldraht- und Flexinet-Zäune
- Parteiübergreifende Motion zur Öffnung der Ehe für alle
Petitionen
Postulate
2021
Aktuelle Stunden
Anträge
Initiativen
Motionen
Petitionen
Postulate
2020
Interpellationen
Postulate
- Postulat Weiterentwicklung Naherholungsgebiet Malbun (PDF) (März Landtag)
2019
Interpellationen
Motionen
- Motion Gemeindebürgerrecht (PDF)
- Motion zur Abschaffung des Grundmandatserfordernisses Gemeindeebene (PDF)
Parlamentarische Initiativen
2018
Interpellationen
- Interpellation Photovoltaik und E-Mobilität (PDF) (Dezember Landtag)
- Interpellation zum Umgang mit Cannabis in Liechtenstein (PDF)
Postulate
- Postulat Medienförderung (PDF) (März Landtag)
- Postulat Stärkung Biolandwirtschaft (PDF) (November Landtag)
2017
Interpellationen
- Interpellation Ökologisierung der Landwirtschaft im FL (PDF) (November Landtag)
Postulate
- Postulat Faktische Gleichstellung von Frauen und Männern (PDF) (Dezember Landtag)
- Postulat zur steuerlichen Bewertung von Liegenschaften (PDF) (November Landtag)
- Postulat Wiedereinführung einer Besteuerung der Ausschüttungen (PDF) (November Landtag)
- Postulat Wiedereinfuehrung der Erbschafts- und Schenkungssteuer (PDF) (November Landtag)
- Postulat Entkoppelung der Höhe des Sollertrags von der Höhe des Eigenkapital-Zinsabzugs (PDF) (November Landtag)
- Postulat IV und Sozialversicherungen (PDF) (Oktober Landtag)
- Postulat verpflichtendes BMM (PDF) (September Landtag)
2016
Interpellationen
- Interpellation zu den nachhaltigen Entwicklungszielen 2015-2030 (SDGs) der Vereinten Nationen (PDF) (September Landtag)
- Interpellation zum Risiko Erwerbsarmut (PDF) (August/September Landtag)
Motionen
Postulate
- Postulat Arbeitnehmende über 50 (PDF) (Juni Landtag)
- Postulat Wohneigentum für den Mittelstand (PDF) (April Landtag)
- Postulat für einen soliden Zukunftsfonds (PDF) (März Landtag)
- Postulat für mehr Mitspracherechte des Landtags bei der Finanzplanung (PDF) (März Landtag)
Volksinitiativen
2015
Initiativen
Interpellationen
- Interpellation zu den Lohnnebenkosten in Liechtenstein im Vergleich mit den umliegenden Ländern Schweiz, Österreich und Deutschland (PDF)
- Interpellation zum Schulbeginn am Morgen an den Weiterführenden Schulen (PDF)
- Interpellation zur Stiefkindadoption und zur Adoption (PDF)
- Interpellation zur Verteilungsgerechtigkeit von Vermögen und Einkommen (PDF)
- Interpellation zur steuerlichen Absetzbarkeit von Beiträgen an anerkannte Pensionskassen, Pensionsfonds und ähnliche Einrichtungen der beruflichen Vorsorge (PDF)
Motionen
- Motion zur Abschaffung des Grundmandatserfordernisses bei Gemeinderatswahlen (PDF)
- Motion zur Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft bei Einbürgerung (PDF)
- Motion zur Einführung des Stimm- und aktiven Wahlrechts Liechtensteiner Staatsangehöriger im Ausland (PDF)
- Motion zur Verkürzung der Frist bei der Einbürgerung Alteingesessener (PDF)
Postulate
- Postulat für eine Geschlechterquote in Führungspositionen der Landesverwaltung und in Kommissionen, Stiftungsräten und Verwaltungsräten von staatlichen und staatsnahen Betrieben (PDF)
- Postulat zur Festigung der Zielerreichung der Internationalen Humanitären Zusammenarbeit und Entwicklung (IHZE) (PDF)
2014
Initiativen
- Parlamentarische Initiative zum Mobilitätsmanagement (PDF)
- Parlamentarische Initiative zur Neuregelung Verhältnis Staat und Religionsgemeinschaften (PDF)
- Stellungnahme vom 28.08.2014 zu PI 5/2013 – Stellungnahme der Initianten an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein zu den anlässlich der ersten Lesung betreffend die parlamentarische Initiative zur Senkung der 8%-Sperrklausel bei Landtagswahlen auf 5% aufgeworfenen Fragen (PDF)
Interpellationen
- Interpellation Gewässerschutz (PDF)
- Interpellation zu einem Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins (PDF)
- Interpellation zur Aufdeckung von Vergehen durch die im Rahmen der letzten Steueramnestie erhaltenen Daten (PDF)
- Interpellation zur Energiestrategie 2020 (PDF)
- Interpellation zur Pauschalbesteuerung (PDF)
Motionen
Postulate
2013
Initiativen
Interpellationen
- Interpellation zu Kommissionen (PDF)
- Interpellation zu den Auswirkungen des neuen Steuergesetzes (PDF)
- Interpellation zum E-Government der Landesverwaltung (PDF)
- Interpellation zur Ausgestaltung des Medienförderungsgesetzes (PDF)
- Interpellation zur Besteuerung nach Aufwand (Pauschalbesteuerung) (PDF)
Motionen
Postulate
- Postulat Fondsvermögen Familienausgleichskasse (PDF)
- Postulat betreffend die Schweizer Grenzgängerbesteuerung (PDF)
- Postulat betreffend die transparente Parteienfinanzierung zur Stärkung des Vertrauens in die Parteien (PDF)
- Postulat für zielgerichtete Familienzulagen (PDF)
- Postulat zur Abänderung des Gesetzes vom 14. September 1994 über die Motorfahrzeugsteuer (verursachergerechte Ausgestaltung der Motorfahrzeugsteuer) (PDF)
- Postulat zur Bestellung strategischer Führungsebenen gemäss dem Öffentlichen Unternehmens-Steuerungsgesetz (ÖUSG) (PDF)
- Postulat «Grenzüberschreitende Verkehrsprobleme gemeinsam lösen» (PDF)